Zum Inhalt springen

Die zehn Jahreszeiten: Eine Blüten- und Erntezeitreise durch das Jahr

Phänologischer Kalender Diagramm

Phänologischer Kalender Diagramm

Die Jahreszeiten können in zehn Abschnitte unterteilt werden, die jeweils ihre eigenen charakteristischen Merkmale haben.

Der Vorfrühling markiert den Beginn der Haselnussblüte, begleitet von den Blüten der Märzenbecher und Schneeglöckchen. Die Salweide läutet das Ende dieser Phase ein.

Im Erstfrühling signalisieren die gelben Blüten der Forsythie und der unauffälligeren Beerensträucher, wie der Stachelbeere, den Frühlingseintritt. Obstbäume wie Kirsche, Pflaume und Birne sowie Schlehe und Ahorn präsentieren ihre Blüten, während das Laub von Birke und Buche sprießt.

Im Vollfrühling erfüllt der Duft von Flieder die Luft, während Apfelbäume zarte rosa Wolken bilden. Rosskastanien zeigen ihre Blütenkerzen und Hainbuchen und Eichen entfalten ihre zartgrünen Blätter.

Der Frühsommer wird von den cremefarbenen Tellern der Holunderblüten und dem glühenden Türkenmohn im Garten geprägt. Wiesen und Getreidefelder erreichen ihren Höhepunkt der Blüte und die erste Heumahd findet statt. Allergiker sollten sich auf Heuschnupfen-Hochalarm vorbereiten.

Im Hochsommer atmet man den weichen Duft der Lindenblüten ein und die ersten Johannisbeeren und Stachelbeeren sind reif. Winterroggen wartet auf die Ernte und Kartoffeln und Wegwarte zeigen ihre Blüten.

Im Spätsommer erstrahlt die Heide in einem lila Farbton, während Ebereschen und frühe Sorten von Äpfeln und Zwetschgen bereits reif sind. Die Getreideernte ist im vollen Gange und die zweite Heumahd steht an. Auch die Herbstzeitlose blüht jetzt und die Holunderbeeren sind reif.

Mit dem Frühherbst beginnt die Erntezeit der Obstbäume, während die Kinder sich über die platzenden Rosskastanien freuen. Die Herbstzeitlose blüht weiterhin und der Duft von reifem Obst erfüllt die Luft.

Der Vollherbst zeigt sich in den Feuerfarben der Laubblätter, während Eicheln von den Bäumen fallen und Spätkartoffeln zur Ernte bereitstehen.

Im Spätherbst beginnt die Ruheperiode des Pflanzenwachstums und der allgemeine Laubfall erreicht seinen Höhepunkt. Die Tierwelt sucht nach Rückzugsplätzen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Der Winter beschließt das Jahr und das Wintergetreide beginnt zu keimen. Im Garten zeigt sich noch Leben durch die Blüten der Zaubernuss und der echten Christrose, während die Hasel am Ende der Periode zu blühen beginnt.

Gartenarbeiten im Überblick

 

Vorfrühling

Erstfrühling

Vollfrühling

Frühsommer

Hochsommer

Spätsommer

Frühherbst

Vollherbst

Spätherbst

Winter

Aussäen im Freiland

     

Beerensträucher schneiden

           

Boden bearbeiten

Gehölze düngen

     

Hecken schneiden

             

Kräuter pflanzen

               

Kübelpflanzen düngen

         

Obstbäume schneiden

   

Obstgehölze pflanzen

         

Pflanzen vorziehen

           

Rasen anlegen

               

Rasen pflegen

   

Rosen pflanzen

           

Rosen: Rückschnitt

                 

Schnitt frühjahrsblühender Gehölze

               

Schnitt spätsommerblühender Gehölze

             

Sommerblumen aussäen

             

Spätsommerblühende Stauden pflanzen

               

Vermehren durch Absenker

             

Vermehren durch Steckhölzer

               

Vermehren durch Stecklinge

           

Vermehren durch Teilen

   

Wärmeliebende Stauden pflanzen

             

Ziergehölze pflanzen (Container)

Ziergehölze pflanzen

           

Zweijährige aussäen

               

Zwiebel- und Knollenblumen pflanzen

         

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen